Sie verwendeten einenveraltetenBrowser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis einUpgradeaus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Verbotszonen für Silvesterfeuerwerk beachten!



In der Silvesternacht steigt die Belastung mit gesundheitsschädlichem Feinstaub laut Umweltbundesamt explosionsartig an. Am ersten Tag des neuen Jahres ist die Konzentration vielerorts so hoch wie sonst im ganzen Jahr nicht. Zwischen 100 und 200 Millionen Euro jagen die Deutschen zum Jahreswechsel in die Luft. Dabei werden rund 4.500 Tonnen Feinstaub (PM10) frei gesetzt, diese Menge entspricht etwa 15,5 Prozent an abgegebener Feinstaubmenge in Deutschland.

Gefahren gibt es an Silvester nicht nur für die Umwelt, sondern auch für Häuser, die mit Reet gedeckt sind sowie andere Gebäude mit viel Holz oder in denen leicht brennbare Stoffe wie Stroh gelagert sind. Zudem gehören Viehställe, in denen Kühe oder Pferde eingestellt sind, zu schützenswerten Bauten. In den meisten Städten und Kommunen gibt es deshalb Schutzzonen für das Abbrennen von Raketen und anderen Pyrostoffen. Der Lageplan für Hartenholm zeigt, dass davon auch der Dorfplatz betroffen ist. Leider wurde das Verbot dort in der Vergangenheit sehr selten eingehalten. Bürgermeister Karl-Heinz Panten bittet beim Hantieren mit Feuerwerkskörpern um Beachtung dieser Verbotszonen, um Menschen, Tiere und Gebäude vor Beschädigungen zu schützen. Generell gilt ein Räumpflicht des bei der Knallerei verursachten Mülls durch den Verursacher. Auch hierfür wird um Beachtung gebeten.

Das kann auch der eigenen Gesundheit helfen, denn rund 8.000 Menschen werden jährlich rund um Silvester verletzt, ein Drittel davon trägt bleibende Schäden davon. Übrigens: Die private Haftpflicht trägt nur die von Versicherten verursachte Schäden, wenn diese nicht fahrlässig entstanden wurden.

Als „unmittelbare Nähe“ wird ein Mindestabstand von 200 m bei „besonders brandempfindlichen Gebäuden“ zu Grunde gelegt. Von dieser Mindestabstandhaltung sind insbesondere nachfolgende Grundstücke betroffen:

  • Dorfstraße 22, 23, 38, 42
  • Heuweg 3, 10
  • Hofstraße 1
  • Jochenweg 1, 19
  • Moorweg 51
  • Scheideweg 12
  • Fuhlenrüer Str. 68, 68a
  • Schwarzeneck 24