Die Wertstofftonne kommt zum 01.01.26
Zum 01. Januar 2026 wird im Kreis Segeberg (ohne Stadtgebiet Norderstedt) die Wertstofftonne ein-geführt. Sie ersetzt nicht nur die bisherige Sammlung von Verpackungsabfällen über den Gelben Sack, sondern bietet einen großen Mehrwert für die Umwelt und Sie als Kunde (w/m/d).
Bisher wurden über die Gelben Säcke ausschließlich Verpackungsabfälle aus Kunststoff, Metall und Verbundmaterialien gesammelt. Die Wertstofftonne ist auch für die Erfassung sogenannter stoffgleicher Nichtverpackungen aus Metall oder Kunststoff, wie zum Beispiel Töpfe, Zahnbürsten, Gießkannen etc. gedacht.
Restmüll oder auch Elektroschrott, Textilien oder andere Abfälle gehören nicht in die Wertstofftonne!
Verpackungen aus Papier/Pappe und Glas werden weiterhin separat in der blauen Tonne bzw. in Altglascontainern gesammelt.
Was darf in die Wertstofftonne?
Vorteile der neuen Wertstofftonne:
- Die Abfalltrennung wird einfacher.
- Die Restabfalltonne wird entlastet.
- Die Wiederverwertung wertvoller Ressourcen, anstatt sie zu verbrennen, schont die Umwelt und das Klima.
- Für die Wertstofftonne wird keine Gebühr erhoben.
Wie und wann bekommen Sie die Tonne?
Alle Haushalte werden automatisch mit den Wertstofftonnen ausgestattet. In den Gemeinden Hartenholm, Hasenmoor, Heidmoor, Hüttblek, Kattendorf, Kisdorf, Lentföhrden, Nützen, Oersdorf, Schmalfeld, Winsen und der Stadt Kaltenkirchen wird die Tonne zwischen dem 01.01. und dem 31.03.26 ausgeliefert, im übrigen Kreisgebiet ab Oktober 2025.
Achtung: Die Leerung der Wertstofftonnen beginnt erst ab dem 01.01.26. Bis dahin und auch nach dem 01.01.26, wenn Sie noch keine Tonne bekommen haben, nutzen Sie bitte wie gewohnt Gelbe Säcke für Ihre Verpackungsabfälle.
Fragen
Viele Fragen zur Wertstofftonne sind bereits in den FAQ beantwortet. Alle weiteren Fragen beantwortet Ihnen gern das WZV Service Center unter 04551 909 0 oder schreiben Sie uns an info@wzv.de.
Wichtige Information:
Erstmals wird das Sammelgebiet zwischen einem von den Dualen Systemen Deutschland („Der Grüne Punkt“) beauftragten Sammelunternehmen und dem WZV aufgeteilt. Bei Rückfragen zur Sammlung gibt es also ab dem 01.01.26 zwei verschiedene Ansprechpartner:
Wohnen Sie in den Gemeinden Hartenholm, Hasenmoor, Heidmoor, Hüttblek, Kattendorf, Kisdorf, Lentföhrden, Nützen, Oersdorf, Schmalfeld, Winsen oder der Stadt Kaltenkirchen? Dann ist der WZV Ihr zuständiger Sammler.
In allen anderen Orten und Gemeinden im Kreis Segeberg (ohne Norderstedt) sammelt das Unternehmen RMG Rohstoffmanagement GmbH / Eltville am Rhein: Tel. 0800 / 400 600 5( wird allerdings erst ab dem 01.01.2026 freigeschaltet)
Gelbe-Tonne.Segeberg@rmg-gmbh.de (diese Mailadresse ist erst ab dem 27.10.2025 freigeschaltet)