Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Schriftgröße:
  • Vergrößern:Strg + +
  • Standard:Strg + 0
  • Verkleinern:Strg + -

Neuigkeiten

 

Jagd im Bereich der Todesfelder Straße

Am 28.11.2025 in der Zeit von 8:00 - 12:30 Uhr findet im Bereich der Todesfelder Straße (L167) in Hartenholm eine Jagd, gemeinsam mit den Landesforsten, statt.

 

Gedanken zum Volkstrauertag

Mit einer einfühlsamen Rede der ersten stellvertretenden Bürgermeisterin Melanie Toedt gedachten Hartenholmer Bürgerinnen und Bürger, sowie Vertreterinnen und Vertreter der Kirche, anlässlich des Volkstrauertages den Gefallenen am Ehrenmal. Anbei die Gedanken nich einmal zum Nachlesen:

Rede zum Volkstrauertag 2025

Thema: „Wandel durch Friedensprozesse, Friedensschlüsse und Kriegsfolgen“

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Anwesende, auch in diesem Jahr möchte ich meine Gedanken zum Volkstrauertag mit einem Lied verbinden, das ich ganz bewusst für diesen Anlass ausgewählt habe. Schon im vergangenen Jahr war es mir wichtig, Musik als Brücke zu nutzen – zwischen Erinnerung und Gegenwart, zwischen Trauer und Hoffnung. Denn Musik erreicht oft, was Worte allein nicht können: sie geht unter die Haut und mitten ins Herz.

In diesem Jahr habe ich mich für ein Lied entschieden, das viele von Ihnen sicherlich kennen – und das nichts an Aktualität verloren hat: „Meine Söhne geb’ ich nicht“ von Reinhard Mey. Bevor ich meine Rede fortsetze, hören wir gemeinsam hinein. Ich lade Sie ein, zuzuhören – mit offenem Herzen.

Wenn Reinhard Mey in diesem Lied singt:

„Ich denk, ich hör sie wieder, die alten Lieder lügen, von Ruhm und Ehre, Vaterland, von Tapferkeit und Siegen…“ – dann ist das kein Lied über die Vergangenheit, sondern ein Lied über die Gegenwart und unsere Verantwortung.

Der Volkstrauertag ist kein bloßes Ritual. Er ist ein Tag, der uns daran erinnert, dass Frieden nie selbstverständlich ist. Hier, am Ehrenmal in Hartenholm, denken wir an die Menschen, deren Namen auf diesen Steinen stehen. Sie waren Teil unserer Gemeinde – sie hatten Familien, Hoffnungen, ein Zuhause. Wir gedenken ihrer – nicht, um Geschichte zu wiederholen, sondern um zu verstehen, welchen Preis Krieg immer hat: Verlust, Leid, Zerstörung, Sprachlosigkeit.

Das diesjährige Thema des Volkstrauertags lautet: „Wandel durch Friedensprozesse, Friedensschlüsse und Kriegsfolgen.“ Es erinnert uns daran, dass der Weg zum Frieden kein Ereignis, sondern ein Prozess ist – ein mühsamer, manchmal schmerzhafter, aber notwendiger Weg. Frieden wächst, wenn Menschen die Kraft finden, einander zuzuhören, wenn sie Brücken bauen, wo zuvor nur Trümmer lagen, und wenn sie erkennen, dass Versöhnung kein politischer Vertrag ist, sondern eine menschliche Haltung.

Wenn wir heute auf die Welt schauen – in die Ukraine, nach Israel und Gaza, in so viele Regionen der Erde – dann sehen wir, wie zerbrechlich Frieden ist. Aber wir dürfen uns nicht abwenden. Denn Gleichgültigkeit ist der erste Schritt in die falsche Richtung. Frieden beginnt im Kleinen: in der Sprache, die wir wählen, in der Art, wie wir mit anderen umgehen, im Mut, nicht mitzumachen, wenn Hass laut wird.

Reinhard Mey singt weiter:

„Und wenn ihr wieder fragt: Wo seid ihr nur geblieben? Ich hab sie euch nicht gegeben – meine Söhne geb’ ich nicht!“

Das ist kein Protestlied allein – es ist ein Schwur. Ein Schwur, nie wieder Menschenleben für Macht oder Ideologie zu opfern. Diese Zeilen fordern uns heraus – nicht nur als Eltern oder Großeltern, sondern als Bürgerinnen und Bürger, als Menschen in einer Demokratie, die wir Tag für Tag schützen und gestalten müssen.

Wir können die Vergangenheit nicht ändern – aber wir können aus ihr lernen. Der Wandel, von dem das diesjährige Motto spricht, beginnt nicht in fernen Verhandlungen, sondern in unseren Herzen. Frieden braucht Menschen, die hinsehen, die zuhören, die trösten und die sich nicht abfinden mit Unrecht und Gewalt.

Heute gedenken wir der Opfer von Krieg und Gewalt – in Hartenholm, in Deutschland, überall auf der Welt. Und wir versprechen: Wir vergessen sie nicht. Aber wir tragen ihren Auftrag weiter – in unserem Handeln, in unserer Haltung, und in unserem täglichen Bemühen um Menschlichkeit.

„Meine Söhne geb’ ich nicht“ – möge dieser Satz zu einer inneren Haltung werden, die uns leitet: Nie wieder Krieg. Aber immer – Frieden.

 

Neue Polster für die Gemeindestühle

Neue Polster für die Gemeindestühle

Nun erstrahlen die ersten 30 Gemeindestühle in frischem Glanz! Auf Initiative der CDU Fraktion wurden die alten Polster ausgetauscht. Nachhaltig und umweltbewusst können die robusten und bequemen Stühle jetzt noch weitere 30 Jahre genutzt werden. 

Die Neupolsterung wurde in den Werkstätten des Landesvereins in Rickling/Wahlstedt durchgeführt. Noch sind die letzten Stühle in Arbeit, aber bis zum nächsten Neujahrsempfang sollten alle Stühle neue Polster haben.

 

Einheitsbuddeln auf dem Schulhof

Traditionell wird in Hartenholm am Tag der Deutschen Einheit ein Baum gepflanzt. Dieser Tradition folgten am 3. Oktober die Mitglieder der Gemeindevertetung und pflanzten einen Amberbaum auf den Schulhof. Dieser Baum ist zwar nicht der "Baum des Jahres", ist aber im Herbst wegen der interessanten Rotfärbung der Blätter ein echter Hingucker.

Unter der Regie des Bürgermeisters Sebastian Wulf wurde der Baum fachmännisch eingepflanzt und soll nun die nachfolgenden Generationen erfreuen. 

 

Wertstofftonne statt Gelber Sack

Die Wertstofftonne kommt zum 01.01.26

Zum 01. Januar 2026 wird im Kreis Segeberg (ohne Stadtgebiet Norderstedt) die Wertstofftonne ein-geführt. Sie ersetzt nicht nur die bisherige Sammlung von Verpackungsabfällen über den Gelben Sack, sondern bietet einen großen Mehrwert für die Umwelt und Sie als Kunde (w/m/d).

Bisher wurden über die Gelben Säcke ausschließlich Verpackungsabfälle aus Kunststoff, Metall und Verbundmaterialien gesammelt. Die Wertstofftonne ist auch für die Erfassung sogenannter stoffgleicher Nichtverpackungen aus Metall oder Kunststoff, wie zum Beispiel Töpfe, Zahnbürsten, Gießkannen etc. gedacht.

Restmüll oder auch Elektroschrott, Textilien oder andere Abfälle gehören nicht in die Wertstofftonne!

Verpackungen aus Papier/Pappe und Glas werden weiterhin separat in der blauen Tonne bzw. in Altglascontainern gesammelt.

Was darf in die Wertstofftonne?

Vorteile der neuen Wertstofftonne:

  • Die Abfalltrennung wird einfacher.
  • Die Restabfalltonne wird entlastet.
  • Die Wiederverwertung wertvoller Ressourcen, anstatt sie zu verbrennen, schont die Umwelt und das Klima.
  • Für die Wertstofftonne wird keine Gebühr erhoben. 

Wie und wann bekommen Sie die Tonne?

Alle Haushalte werden automatisch mit den Wertstofftonnen ausgestattet. In den Gemeinden Hartenholm, Hasenmoor, Heidmoor, Hüttblek, Kattendorf, Kisdorf, Lentföhrden, Nützen, Oersdorf, Schmalfeld, Winsen und der Stadt Kaltenkirchen wird die Tonne zwischen dem 01.01. und dem 31.03.26 ausgeliefert, im übrigen Kreisgebiet ab Oktober 2025.

Achtung: Die Leerung der Wertstofftonnen beginnt erst ab dem 01.01.26. Bis dahin und auch nach dem 01.01.26, wenn Sie noch keine Tonne bekommen haben, nutzen Sie bitte wie gewohnt Gelbe Säcke für Ihre Verpackungsabfälle.

Fragen

Viele Fragen zur Wertstofftonne sind bereits in den FAQ beantwortet. Alle weiteren Fragen beantwortet Ihnen gern das WZV Service Center unter 04551 909 0 oder schreiben Sie uns an info@wzv.de.

Wichtige Information: 

Erstmals wird das Sammelgebiet zwischen einem von den Dualen Systemen Deutschland („Der Grüne Punkt“) beauftragten Sammelunternehmen und dem WZV aufgeteilt. Bei Rückfragen zur Sammlung gibt es also ab dem 01.01.26 zwei verschiedene Ansprechpartner: 

Wohnen Sie in den Gemeinden Hartenholm, Hasenmoor, Heidmoor, Hüttblek, Kattendorf, Kisdorf, Lentföhrden, Nützen, Oersdorf, Schmalfeld, Winsen oder der Stadt Kaltenkirchen? Dann ist der WZV Ihr zuständiger Sammler.

In allen anderen Orten und Gemeinden im Kreis Segeberg (ohne Norderstedt) sammelt das Unternehmen RMG Rohstoffmanagement GmbH / Eltville am Rhein: Tel. 0800 / 400 600 5( wird allerdings erst ab dem 01.01.2026 freigeschaltet) 

Gelbe-Tonne.Segeberg@rmg-gmbh.de (diese Mailadresse ist erst ab dem 27.10.2025 freigeschaltet)

 

Stimmiges Dorffest für Groß und Klein

Das Wetter spielte mit und sorgte dafür, dass das DorfFest am vergangenen Samstag zum spätsommerlichen Höhepunkt wurde.

Organisiert von den Mitgliedern des Öffentlichkeitsausschusses der Gemeinde hatte man sich im diesem Jahr entschieden, ein bisschen Jahrmarktsatmosphäre auf die Wiese zu bringen. Um 15 Uhr ging es mit verschiedenen Attraktionen für die Kinder los: Kettenkarussell und Hüpfburg waren die Highlights und erfreuten sich großer Beliebtheit. 

Kindergesichter wurden  geschminkt und die Waffelbäckerei des JuCos (JugendContainers) war  nach kurzer Zeit leergegessen. Der Eiswagen wurde sofort nach Eintreffen von Groß und Klein belagert. 

Für die Erwachsenen ging es dann ab 18 Uhr mit Musik und Tanz auf dem Tanzboden unter freiem Himmel weiter. Die Cocktailbar, der Bierpils und der Burgerwagen sorgten für kulinarischen Angebote.

Abschließend kann das Dorffest als Beitrag für ein geselliges Miteinander als Erfolg gewertet werden. Als das Fest gegen 0.00 Uhr endete, waren Besucher und Organisatoren gleichermaßen zufrieden. 

 

Sperrung der Fuhlenrüer Straße

Eine der Hauptstraßen des Ortes, die Fuhlenrüer Straße, wird in den kommenden Wochen wegen Erdbauarbeiten gesperrt. Eine Umleitungsempfehlung ist seit dem 11.09. ausgeschildert. Auf Höhe des Neubaugebietes (B-Plan 16) beginnen die vorbereitenden Erschließungsarbeiten und erfordern eine Sperrung des gesamten Teilabschnittes auf dieser Höhe. 

Öffentliche Bekanntmachungen

 

Öffentliche Sitzung des Bau- und Planungsausschusses

Am Mittwoch, dem 03.12.2025 um 19:30 Uhr, im Dörps- un Sprüttenhuus, Wiesendamm 1, 24628 Hartenholm.
 

Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Öffentlichkeitsarbeit

Am Mittwoch, dem 28.05.2025 um 19:30 Uhr, im Dörps- un Sprüttenhuus, Dörps- un Sprüttenhuus, Wiesendamm 1, 24628 Hartenholm.
 

Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung

Am Mittwoch, dem 14.05.2025 um 19:30 Uhr, im Dörps- un Sprüttenhuus, Wiesendamm 1, 24628 Hartenholm.
 

Öffentliche Sitzung des Sozialausschusses

Am Dienstag, dem 01.04.2025 um 19:30 Uhr, im Kulturhaus Boon, Dorfstraße 2, 24628 Hartenholm.
 

Öffentliche Sitzung des Finanzausschusses

Am Mittwoch, dem 19.03.2025 um 19:30 Uhr, n der Aula der Grundschule Hartenholm, Moorweg 1, 24628 Hartenholm.
 

Öffentliche Sitzung des Wege- und Umweltausschusses

Am Mittwoch, dem 05.03.2025 um 19:30 Uhr, im Dörps- un Sprüttenhuus, Dörps- un Sprüttenhuus, Wiesendamm 1, 24628 Hartenholm.

Veranstaltungen

Die Terminübersicht beruht auf den Meldungen der Vereine. Seitens der Gemeinde Hartenholm kann keine Garantie auf die tatsächliche Durchführung der jeweiligen Veranstaltungen am angegebenen Ort und zur angegebenen Zeit übernommen werden.